Zweierlei Imagepflege
Gar manche Mythomanie poliert ihr gekränktes Ich durch Märchen über sich selbst auf.
Solche Lächerlichkeit wird zu Recht nicht für voll genommen und flugs bloßgestellt, damit ihr Urheber sich das nächste Mal gefälligst mehr anstrengt.
Ganz anders, wenn Amerika sein Image durch einen „Strike of the Sword“ (Etappenname für die nächste Afghanistanblamage) aufbessert.
Da ist nämlich ganz umgekehrt die reale Wirkung größer als der damit einhergehende ideelle Bedeutungshof.
Weswegen der von den Miethirnen der Journaille aufgeblasen werden muss.
Die höher organisierten Gehirne
funktionieren nach dem Muster:„Schau, da geht die Sonne auf.“
Fasziniert verbalisieren sie das Geschehen als nachzuvollziehendes Unumkehrbares.
Das macht ihre Wörter immer länger, ihre Begriffe nicht welthaltiger.
Solche Lächerlichkeit wird zu Recht nicht für voll genommen und flugs bloßgestellt, damit ihr Urheber sich das nächste Mal gefälligst mehr anstrengt.
Ganz anders, wenn Amerika sein Image durch einen „Strike of the Sword“ (Etappenname für die nächste Afghanistanblamage) aufbessert.
Da ist nämlich ganz umgekehrt die reale Wirkung größer als der damit einhergehende ideelle Bedeutungshof.
Weswegen der von den Miethirnen der Journaille aufgeblasen werden muss.
Die höher organisierten Gehirne
funktionieren nach dem Muster:„Schau, da geht die Sonne auf.“
Fasziniert verbalisieren sie das Geschehen als nachzuvollziehendes Unumkehrbares.
Das macht ihre Wörter immer länger, ihre Begriffe nicht welthaltiger.
gitano - 21. Jul, 07:25